Begriff | Definition |
---|---|
Bambus | Hat Holzcharakter, zählt aber zu der Familie der Gräser. Es ist besonders hart (30 – 40 N/mm²) und verfügt über ein geringes Schwind-/Quellmaß von 0,15 auf 1 % Feuchteänderung. In gedämpfter Variation hat es eine lichtbraune Farbe und ist besonders widerstandsfähig. Als schnell wachsender Rohstoff ist Bambus besonders nachhaltig und damit ein ökologisch wertvolles Material. |
Bauschlussreinigung | Reinigung direkt nach der Verlegung um eventuelle verlege- und baubedingte Rückstände und Verschmutzungen zu entfernen. |
Beize | Chemisches Mittel zur Oberflächenbehandlung und Färbung von Holz, Metall oder Kunststoff. |
Belegreife | Besagt, dass der Untergrund den vorgegebenen Richtlinien der Parkettverlegung entspricht, d.h. er ist trocken, eben, fest und waagerecht. Dies gilt selbstverständlich auch für alle anderen Bodenbeläge wie Teppichboden, Laminat, PVC und Vinyl. |
Belegreifeheizen | Stufenweises Aufheizen des feuchten Estrichs, das zur Belegreife führt. Erfolgt nach dem Funktionsheizen. |
Biegesteifigkeit | Beschreibt den Widerstand gegen das Durchbiegen von Materialien wie z.B. Holzwerkstoffplatten, welche vor der Verlegung von Parkett als Unterbau montiert werden können |
Bilinga | Holzart, die auch als Aloma bekannt ist. Seine hellgelbe bis rötliche Farbe kann zu einem Kupferrot nachdunkeln. Die Härte von 25 – 25 N/mm² entspricht der von Ahorn. Das Schwind-/Quellmaß beträgt 0,24 auf 1 % Feuchteänderung. |
Birke | Feinmaserige, sehr helle Holzart, die eine rötlich-weiße Färbung aufweist. Hat eine deutlich geringere Härte als andere, einheimische Hölzer (21 – 34 N/mm²) sowie ein höheres Quell- und Schwindmaß von 0,35 auf 1 % Feuchteänderung. Häufig liegt eine wellenförmige Maserung vor. |
Blindboden | Unterboden, der nicht aus einem Estrich, sondern aus Holzwerkstoffplatten oder Brettern besteht. |
Brinellhärte | Reguläre Messgröße, in welcher der Härtegrad von Holz angegeben wird. Bestimmt wird dabei die mechanische Widerstandskraft von Holz gegenüber mechanischen Punktbelastungen. Die Angabe erfolgt in N/mm² und bezieht sich senkrecht zur Faser bei einer Holzfeuchte von 10 – 12 %. Der daraus resultierende Härtegrad ist für die Verschleißfestigkeit entscheidend. |
Buche | Feinmaserige, hellrötliche Holzart, die, wie Ahorn, für Feuchtigkeit anfällig ist. Daher sollten die Stirnholzkanten zusätzlich gegen Feuchtigkeit imprägniert sein. Buche hat eine Härte von 28 – 40 N/mm² und ein hohes Schwind-/Quellmaß von 0,31 auf 1 % Feuchteveränderung.
|
Bügel | Klammern, die aus Federstahl bestehen und zur schwimmenden Verlegung bestimmter Parkettelemente und Holzdielen dienen. Diese Form der Verlegung wird auch als Klammerverlegung bezeichnet. |